Schöllkraut-Paste
Das Schöllkraut ist ja bekanntermaßen ein gut wirkendes Mittel gegen Warzen.
Es wirkt nicht nur entzündungshemmend, sondern auch antibakteriell und antiviral.
Damit das Schöllkraut auf den Warzen eine gute Wirkung zeigt, sollte man den Saft 3 – 4 x täglich auftragen. Da aber nicht jeder das Schöllkraut in unmittelbarer Nähe hat, um so oft täglich ein frisches Ästchen zu zupfen, frage ich mich schon lange, wie ich die Wirkung des frischen Schöllkrauts möglichst lange erhalten kann.
Eine Tinktur erscheint mir da nicht der richtige Weg, da der Alkohol darin, zum einen die Haut austrocknet, zum anderen dadurch wiederum Tür und Tor für andere eindringende Bakterien und Viren öffnet.
Aber es muss ja nicht immer Alkohol zum Konservieren sein.
Eine tolle Alternative, um auf den Alkohol verzichten zu können, ist Apfelessig. Schon lange wird Essig verwendet, um alkoholfreie Tinkturen herzustellen.
Bei Warzen hat dies den doppelten Nutzen, dass Apfelessig auch ein tolles Mittel gegen Warzen ist. Apfelessig selbst wirkt antiviral, antibakteriell und antimykotisch.
Weitere tolle Hausmittel bei Warzen sind Knoblauch, Zitrone und Propolis.
Warum also nicht alles zusammenbringen und eine wirksame Paste zur Warzenbekämpfung herstellen?
Gesagt – getan ….und jetzt bin ich gespannt auf die Wirkung!